
LWIRO SANCTUARY ZIELE
„Tierschutz ist Entwicklungszusammenarbeit“
Eine intakte Natur ist Grundvoraussetzung für das Leben der Menschen. Niemand kann Tieren helfen und dabei die Menschen vor Ort außer Acht lassen. Ebenso wenig funktioniert eine Hilfe für die Menschen, die deren natürliche Umgebung nicht einbezieht. AWARE e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, zum Aufbau funktionierender Strukturen in Lwiro beizutragen. Dazu bilden wir aus, schaffen Arbeitsplätze und Informationszentren. Alle im Projekt verwendeten Produkte und Lebensmittel werden lokal produziert.
LWIRO SANCTUARY HISTORIE
Lwiro liegt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, ca. 40 km nördlich von Bukavu am Kivu-See und grenzt an den Kahuzi-Biega Nationalpark.
» Allgemeine Informationen über den Kongo1950 baute die Kolonialmacht Belgien dort das Forschungszentrum Centre de Recherche en Sciences Naturelles (CRSN). Ein Teil des Forschungszentrums ist das kleine, abseits stehende Gebäude (s.o.). Nachdem die Belgier das Land verlassen hatten, stand dieses Gebäude jahrelang leer.
Die kongolesische Naturschutzbehörde (ICCN), die für die Konfiszierung illegal gehaltener Wildtiere zuständig ist, hatte zunehmend Schwierigkeiten, die konfiszierten Tiere unterzubringen: Bis 2003 gab es kein offizielles Rehabilitationszentrum für Primaten im östlichen Kongo. In Lwiro war zumindest eine minimale Basis für eine provisorische Auffangstation vorhanden. Daher schlossen sich ICCN und CRSN zusammen und gründeten im Februar 2007 das Centre de Réhabilitation des Primates de Lwiro (CRPL).
LWIRO SANCTUARY HEUTE
Die aktuellsten Informationen finden Sie auf unserer Bloggerseite!
Das Projekt in Lwiro (CRPL) wird von folgenden Organisationen unterstützt:
Arbeitsplätze
Die Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort ist ein Grundpfeiler des Projektes. Mittlerweile sind mehr als 20 kongolesische Projektmitarbeiter in Lwiro beschäftigt. Zusätzlich wird ein Tierarzt ausgebildet. Das Wachsen des Projektes sorgt für weitere Arbeitsplätze: Es werden neue Gehege gebaut, und immer mehr Pfleger kümmern sich um die wachsende Zahl der Tiere. Alles Obst und Gemüse, das in Lwiro für Mitarbeiter und Tiere benötigt wird, wird vor Ort angebaut und den Bauern zu fairen Preisen abgekauft. Das Projekt hat sich so zu einem kleinen “Wirtschaftsmotor“ für die umliegenden Dörfer entwickelt.
Krankenversicherung
Seit Februar 2008 sind die Mitarbeiter mit ihren Familien krankenversichert. Pro Mitarbeiter kostet eine Krankenversicherung gerade 20 US-Dollar im Monat. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal um Spenden bitten: Sie erreichen die Menschen in Lwiro direkt und zu 100% und ermöglichen ihnen über lange Jahre einen sicheren Arbeitsplatz. Denn Löhne und Krankenversicherung werden noch größtenteils aus Spenden finanziert. Doch bereits jetzt stammt ein kleiner Teil aus Geldern, die das Projekt vor Ort erwirtschaftet. Wir hoffen, dass die DR Kongo eines Tages stabil genug sein wird, dass uns Menschen aus aller Welt besuchen kommen, um die atemberaubende Vielfalt der Natur kennen zu lernen und so zum Erhalt des Projektes beizutragen.
Internet
Das neuste Projekt – und ein großer Erfolg – ist die Einrichtung eines Internetcafés in Lwiro. Wann immer Benzin für den Generator vorrätig ist, ist Lwiro nun mit der Welt verbunden. Viele Menschen warten dann geduldig, dass ein Computer frei wird. Sie können an Internetkursen teilnehmen, mit Freunden und Bekannten kommunizieren, Texte verfassen und drucken. Vor allem aber haben sie Zugang zur freien Presse und zu neutralen Informationen über die Politik in ihrem Land.
In Planung: Neuer Lebensraum für die Schimpansen - Einzäunung eines Waldstückes
Die Schimpansen sollen ihre vergitterten Gehege verlassen und in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren - in den Regenwald. Die kongolesische Regierung hat dem CRPL Land zur Verfügung gestellt. Teilweise muss noch in die Wiederaufforstung investiert werden, teilweise sind die natürlichen Bedingungen erhalten geblieben. Schon jetzt unternehmen die Schimpansen in menschlicher Begleitung Ausflüge in ihre einstige Heimat.
Das größte laufende Projekt ist daher die Einzäunung eines kleinen Waldgebietes und die Errichtung eines Schimpansen-Schlafhauses dort. Die Tiere sollen halb wild leben und so an größere Freiheit herangeführt werden. Die Finanzierung des Schlafhauses ist bereits gesichert, mit dem Bau wurde schon begonnen. Für die Errichtung der Zaunanlage bitten wir weiter um Spenden: Leisten Sie einen Beitrag zum Schutz des Regenwaldes, zur Rückkehr der Schimpansen in ihre natürliche Umgebung und zur Schaffung und Erhaltung vieler Arbeitsplätze in Lwiro!
Carmen Vidal (COOPERA) ist Tierärztin und Projektleiterin des CRPL in Lwiro. Balumé Gilet ist der Chef der kongolesischen Mitarbeiter.
Unter der Leitung von Carmen Vidal ist AWARE e.V. am Aufbau
des Zentrums beteiligt.


Dank zahlreicher Spenden sind mittlerweile alle Tiere aus ihren zu kleinen Käfigen in artgerechtere Gehege umgezogen - hier der Umzug der letzten beiden Rotschwanzaffen im März 2008.
Der Kongolese Kaleshe ist der "Papa" der Schimpansen-Kindergartengruppe.
Viele Schimpansen, die in Lwiro ankommen, sind erst ein paar Monate alt. Die Babys werden den ganzen Tag am Körper getragen (Jeannete Berås, "Venner av Lwiro", Norwegen).
Der kongolesische Tierarzt Muzunga wird in Lwiro von Carmen Vidal ausgebildet.
AWARE e.V. und das Team in Lwiro bedankt sich herzlichst bei allen, die uns so hilfreich unterstützen und damit die Arbeit in Lwiro möglich machen!